MB-Treff.de/Forum - https://www.mb-treff.de/forum/main.php
  ~~ Modellbezogen ~~ - https://www.mb-treff.de/forum/main.php?cat=4
    C-Klasse (W203/S203/CL203) - https://www.mb-treff.de/forum/board.php?id=16
      Sitzheizung defekt !? - https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=8404


Geschrieben von Mercedesverrückt am 19.11.2013, 06:51 Uhr:

Moin zusammen,

als ich meinen Motor startete und zeitgleich den Knopf für die Sitzheizung betätigt habe ging sie nicht an (die lämpchen im Schalter leuchten auch nicht), und seit dem geht die Sitzheizung auf der Fahrerseite nichtmehr, die auf der Beifahrerseite jedoch funktioniert tadellos?
(direkt eine Fahrt davor ging die Sitzheizung auf der Fahrerseite auch noch)

Könnt ihr euch vielleicht den Fehler erklären? (Haben die zwei Seiten eigene Sicherungen?)

Grüße

Mercedesverrückt


Geschrieben von Brovning am 19.11.2013, 07:49 Uhr:

Hallo,
den Sicherungsbelegungsplan findest du im Anhang.

Ansonsten könnte dir vielleicht bzgl. Reparatur oder Ausbau eine dieser Anleitungen helfen:
Tipps&Tricks --> Allgemein --> Reparatur der Sitzheizung
Anleitungen --> W202 --> Einbau einer Sitzheizung bei der C-Klasse (W202/S202) MoPf

Es kann durchaus mal eine Sitzheizung defekt werden. Am leichtesten gehen diese Sitzheizungskissen defekt, wenn man sich darauf kniet, um beispielsweise schnell etwas von der Rücksitzbank nach vorne zu holen...

Dateianhang:
w203_sicherungsbelegungsplan.pdf - 95.9 KBs - Count: 501 w203_sicherungsbelegungsplan.pdf - 95.9 KBs
Downloads: 501
https://www.mb-treff.de/forum/useraction.php?action=get_upload&id=1197



Geschrieben von Jürgen W. aus P. am 19.11.2013, 09:39 Uhr:

Zitat:
Original von Mercedesverrückt:
und seit dem geht die Sitzheizung auf der Fahrerseite nichtmehr, die auf der Beifahrerseite jedoch funktioniert tadellos?
(Haben die zwei Seiten eigene Sicherungen?)


Moin, Moin,

bin zwar kein Elektriker aber versuche es trotzdem mal.

Da die beiden Sitzheizung eine gemeinsame Sicherung haben, scheidet diese wohl aus.
Dann könnte es wohl noch am Schalter liegen (weil ja auch die Lämpchen nicht mehr leuchten).
Wahrscheinleicher ist es, dass die Sitzheizung selbst bzw. der Heizungsdraht durch ist.

In der Anleitung zum SLK steht ja : "die Leistung liegt immer noch zwischen 3,36 Ampere und 3,42 Ampere, ist also bei 12 V immer noch 40 Watt und das sollte sie auch sein."


Geschrieben von Mercedesverrückt am 20.11.2013, 03:28 Uhr:

Hallo,

danke für die raschen Tipps :top:

Habe mich jetzt auch nochmal umgehört, am wahrscheinlichsten ist also das die verbindungskabel durchgescheuert sind, normal gehören die Heizmatten getauscht, angeblich ca 500 € und mehr bei Mercedes, alternativ kann das Verbindungskabel wieder zusammengelötet werden.

Wie genau kann ich den Sitz denn zerlegen?
Wo ist der Stecker zur Sitzheizung unter dem Sitz/ woran erkenne ich ihn?

Habe das noch nie gemacht :) und ich würde mich für die Lötvariante entscheiden :rolleyes: die Sitzheizung der unteren Flächen sind ohne hin bei Fahrer und Beifahrer ohne funktion (hat mich nie gestört da ich es angenehmer finde nur am Rücken gewärmt zu werden) so kann ich ja gleich mal alles instand setzen :rotate:

Danke schonmal! :)

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von spookie am 20.11.2013, 09:44 Uhr:

Ich hoffe es sind die Kabel, so war es an meinem Dicken auch.

An unserem 203 jedoch tut sie manchmal nicht, auch hier vermute ich Kabel oder eine defekte Heizmatte. Lustigerweise geht der Schalter aber auch immer an, wenn die Heizung mal nicht tut. Ein Defekt wo ich noch keine Zeit zu prüfen hatte.


Geschrieben von Mercedesverrückt am 20.11.2013, 12:57 Uhr:

Hallo,

Was hast du da denn gemacht ? Hält das mit löten (kann ich mir nicht vorstellen)

Und weißt du mir sagen wie genau ich da ran komme :)?

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von spookie am 20.11.2013, 13:49 Uhr:

Den defekten Bereich rausschneiden und mit einem anderen Kabel verlängern. Im 203 ist da nirgendwo ein CAN Bus, die Sitzheizung funktioniert wie bei älteren Modellen direkt vom Schalter zum Sitz kommend. Alternativ Kabelsatz erneuern, so wurde es bei mir gemacht.


Geschrieben von Mercedesverrückt am 20.11.2013, 14:22 Uhr:

Hallo,

Was hast du da denn gemacht ? Hält das mit löten (kann ich mir nicht vorstellen)

Und weißt du mir sagen wie genau ich da ran komme :)?

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von spookie am 20.11.2013, 15:32 Uhr:

Warum soll Löten nicht halten? Es ist zugfester als alle anderen Verbindungsmethoden. Schrumpfschlauch drüber, ordentlich Löten (nicht direkt aneinander sondern beide Enden vorher mit Lötzinn festigen und dann nur aufeinander legen und nochmal erhitzen). Damit hat selbst mein Kompressorumbau problemlos gehalten. =)


Geschrieben von Brovning am 21.11.2013, 07:55 Uhr:

Zitat:
Original von Mercedesverrückt:
Hält das mit löten (kann ich mir nicht vorstellen)
Hallo,
die Schmelztemperatur von Zinn liegt bei gut über 200°C. Der Lötkolben hat meist 300-400°C.
Ich denke deine Sitzheizung schafft das nicht. ;)

Die Temperatur der Sitzheizung liegt üblicherweise unter 40°C.

Bzgl. löten: Man sollte aber keine 230V Leitungen löten, da hier die Temperatur im Kurzschlussfall oder bei Blitzschlag überschritten werden kann.


Geschrieben von Mercedesverrückt am 21.11.2013, 13:57 Uhr:

Hallo Brovning,

natürlich meinte ich das nicht bezüglich der Temperaturbeständigkeit, sondern eher wie es reagieren wird wenn es oft hin und her bewegt wird (so ist es ja auch beim ersten mal durchgescheuert?) Zin neigt dazu sich nach vielem hin und her bewegen / biegen kalt zu verfestigen und dadurch kann es zu einem Bruch kommen (bei Blei z.B. ist die Kaltverfestigung dagegen viel geringer was jetzt nicht heißt das ich vor habe blei zu verwenden)

Was die Termik solcher Materialien angeht kenne ich mich schon ein wenig aus =)

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von Brovning am 21.11.2013, 14:20 Uhr:

Hallo,
wie spookie geschrieben hat mit einem Kabel verlängern. Den alten Heizdraht und das neue Drahtstück natürlich jeweils etwas überlappen lassen und das überlappende Stück je miteinander verlöten. Da sollte nichts brechen, da dieses Stück dann stabiler ist, als der Rest des Heizdrahtes.


Geschrieben von Underground1 am 24.11.2013, 16:58 Uhr:

Hi!
wenn Ihr eine Gute Idee zum tauschen der Sitzmatten habt, sagt mal bitte bescheid.
Denn bei meinem 203 Funktioniert zeitweise meine Sitzheizung auch nicht.
Und leider ist diese ins Leder eingenäht.
Das flicken hält leider nur temporär. (Habe ich schon hinter mir)

Ich habe mir letztens mal von der Arbeit eine A Klasse Sitzheizungsmatte ausgeliehen. Diese würde perfekt im Rücken und auf der Sitzfläche passen.
Nur stellt sich die Frage ob die Heizleistung durch das Fließ und durch das dicke Leder reicht?

Sonst habe ich noch eine Idee/Lösung, und zwar habe ich den letzten Tagen bei einem 212èr und 204èr die Sitzbezüge neu gemacht.
Und zwar habe ich dort das gerissene Leder abgemacht und nur die Filz/Fließmatte mit Heizung beiseite gelegt :duckundweg: jetzt muss ich nur noch wissen was ein Sattler an Näharbeiten nimmt.
Denn das alte Fließ mit defekter Heizung muss runter und das neue wieder eingenäht werden.
Ehrlich gesagt muss und will ich alles funktionsfähig an meinem Wagen haben, aber bin zu geizig 1000 Euro für 2 neue Sitzbezüge auszugeben.Zumal da das Leder wie neu ist.

Heute habe ich mir den ***Hintern*** abgefroren, denn es war sehr kalt und nass draußen. Ich habe vom SLK 171 die Wasserumwälzpumpe bei mir eingebaut. Und vom 204 das Brillenfach nachgerüstet. Und gleichzeitig dabei die Luftduschen auf Beleuchtung umgebaut.
Und ein Themotronic / Digital Klima Bedienteil vom CLK 209 eingebaut. Denn dieses funktioniert mit einer Standheizung besser.

Außerdem habe ich den Fehler am Fahrersitz gesucht, denn ich habe das Gefühl das die Sitzfläche in schnellen Kurven wackelt. Aber leider habe ich nix gefunden. Ich bin schon drauf und dran einen anderen Sitz zu kaufen. Vielleicht habt Ihr ja noch einen guten Tip für mich?
:hilfe:

Schade das die 203 Zeiten bei Mercedes vorbei sind, sonst wüsste ich schon eine Abhilfe :aha:

Morgen werde ich noch eben ein neues Zündschloss einbauen und zwei O2 Sonden verbauen, denn diese verschleißen ja mal gerne.
Na ja so kann man seinen Sonntag auch rum kriegen.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Rest Sonntag




Geschrieben von Mercedesverrückt am 26.11.2013, 10:09 Uhr:

Moin,

So nun habe ich mal den Fahrersitz ausgebaut und habe vor dem abstecken nochmal auf den Knopf der Sitzheizung gedrückt und sie ging kurz auf beiden Stufen und ich konnte normal hin und her schalten als wenn einen wackler gäb. Da kam mir die Idee mal die Spannung zu messen... Beifahrersitz stufe 1 = 3, 5V Stufe 2 = ca 10, 5V funktioniert also normal.

Fahrersitz lässt sich nicht einschalten (leuchtet kein Licht) und die Spannung hat IMMER ca 3, 8 V auch wenn Zündung aus?!

Das Sitzsteuergerät ist fast neu, aber das hat ja nix damit zu tun oder ??

Habe jetzt noch gehört das es am Schalter liegen muss (eine kalte Lötstelle) weiß zufällig jemand von euch welche Lötstelle, ich erkenne die kalte Lötstelle ja nicht direkt auf den ersten Blick oder? :grübel: Das soll angeblich ein bekanntes Problem sein... (Anbei mal ein Bild das nicht von mir ist)

Und falls ich eine neue Schalterleiste brauch, ist das egal welche? Oder brauch ich eine die genau für die Ausstattung die ich habe ausgelegt ist? (Normal sind die doch alle gleich oder? Die schauen auch alle gleich aus ?( )

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von Mercedesverrückt am 27.11.2013, 16:03 Uhr:

Nun hatte ich gerade nochmal das Glück das die Sitzheizung funktioniert hat nun konnte ich am Stecker bei Stufe 2 12,5V und bei Stufe 1 6,5V bei angeschalteter Zündung messen, als ich von Stufe 1 dann wieder auf Stufe 2 schalten wollte ging es schon nichtmehr.

Nachdem einmal die Zündung aus und wieder an war ging garnichts mehr und wieder dauerhaft 3,8V...

Wenn ich die Platine des Schalters ausbaue, wie erkenne ich die Lötstelle, oder liegt es an etwas ganz anderem? :(

Gruß

Mercedesverrückt

PS: es wird langsam aber sicher kalt =)


Geschrieben von Underground1 am 28.11.2013, 21:59 Uhr:

das ist die Jugend von Heute:
Ohne Pflaumen Toaster geht nichts mehr :totlach:

Ich denke das du einfach eine Unterbrechung in der Sitzheizung hast.
Aber das kannst du ganz leicht testen.
Entweder mit dem Ohm Meter durchmessen, oder einfach mal die Sitzheizungskabel von Links nach rechts verlegen.
Dann wirst du sehen das im OBF (oberen Bedienfeld) die Sitzheizungs Kontrollampen auf der rechten Seite nicht richtig funktionieren.

Denn das OBF geht so gut wie nie kaputt beim 203!



Geschrieben von Mercedesverrückt am 28.11.2013, 23:25 Uhr:

Zitat:
Original von Underground1:
das ist die Jugend von Heute:
Ohne Pflaumen Toaster geht nichts mehr :totlach:

Ich denke das du einfach eine Unterbrechung in der Sitzheizung hast.
Aber das kannst du ganz leicht testen.
Entweder mit dem Ohm Meter durchmessen, oder einfach mal die Sitzheizungskabel von Links nach rechts verlegen.
Dann wirst du sehen das im OBF (oberen Bedienfeld) die Sitzheizungs Kontrollampen auf der rechten Seite nicht richtig funktionieren.

Denn das OBF geht so gut wie nie kaputt beim 203!




Nunja wie schon gesagt Spannung kommt an (12,5V und 6,5V) wenn der Schalter mal rot leuchtet... sonst dauerhaft 3,8V ? Wieso sollte es dann eine Unterbrechung im Kabel/Draht des Sitzes sein?

Sorry ich kenn mich mit dem Zeug nicht wirklich gut aus... und außerdem ist ja immer Spannung darauf 3,8V dauerhauft auch wenn die Zündung aus ist, bei der Beifahrerseite aber nicht... Und das kann ja nicht am defekten Sitz liegen (als ich die ganzen Spannungen gemessen habe hatte ich den Stecker am Sitz nicht angeschlossen.

Grüße

Mercedesverrückt

PS: i-wie ist das alles echt komisch ... ich kann aber gerne mal die Sitze vertauscht anschließen :wink:

PPS: klar gehts ohne Pflaumentoaster aber ich hab die Knöpfe und die sollen auch alle funktionieren! :wow:


Geschrieben von Underground1 am 29.11.2013, 05:39 Uhr:

Hi. Ja wie dauerhaft spanmung drauf?
Das darf nicht

An welchen farben hast du gemessen?


Geschrieben von Mercedesverrückt am 29.11.2013, 07:41 Uhr:

Zitat:
Original von Underground1:
Hi. Ja wie dauerhaft spanmung drauf?
Das darf nicht

An welchen farben hast du gemessen?



Moin, ja dauerspannung von 3, 8V immer wenn der Schalter nicht geht, habe einfach + und - am Stecker zur Sitzheizung gemessen.

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von Underground1 am 29.11.2013, 08:02 Uhr:

Hi. Ja welche farbe haben die Kabel?
Und wie ist die fahrgestellnummer?


Geschrieben von Mercedesverrückt am 29.11.2013, 08:16 Uhr:

Kabel sind beide Schwarz.

Danke schonmal :)

:post:

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von Underground1 am 29.11.2013, 09:14 Uhr:

Guten Morgen,
du kannst mal das OBF ausbauen und die Ausgänge links und rechts tauschen.
Und gucke dann bitte ob der Fehler von links nach rechts wandert.
Sonst bitte ein anderes OBF verbauen.
die passenden Teilnummern für deinen Wagen siehst du hier:
http://imageshack.us/f/32/wnx4.JPG/

http://imageshack.us/f/32/fe5f.JPG/


ich hoffe das hilft dir weiter.
Übrigens schöne Ausstattung!


Geschrieben von Mercedesverrückt am 29.11.2013, 09:51 Uhr:

Danke für das Lob :) die Ausstattung ist echt nicht schlecht, habe ja auch noch Bi-Xenon nachgerüstet :)

Wie man genau die Schalterleiste ausbaut muss ich mir nochmal ansehen und dann probieren, wie kann man das tauschen? Mit Kabeln umschließen?

Gruß :)

Mercedesverrückt


Geschrieben von Brovning am 29.11.2013, 09:53 Uhr:

Ich zitiere dir mal Wikipedia zum Thema löten:
Zitat:
Kalte Lötstelle
Ein besonders beim Löten im Elektronikbereich gefürchtetes Phänomen sind die sogenannten kalten Lötstellen. Bei einer kalten Lötstelle besteht keine stoffschlüssige Verbindung zwischen Lot und Fügepartner.

Kalte Lötstellen sind oft schwer zu erkennen. Im Gegensatz zu korrekten Lötstellen sehen sie eventuell matt aus (bleihaltige Lote erstarren hochglänzend, bleifreie Lote sind generell matt) oder weisen eine leicht klumpige Oberfläche auf. Weiterhin ist der fehlende Meniskus einer guten Benetzung ein Indiz für eine mangelhafte Lötstelle. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften einer kalten Lötstelle sind mangelhaft. Kalte Lötstellen sind typische Ursachen für Zuverlässigkeitsprobleme in elektronischen Baugruppen.

Kalte Lötstellen können viele verschiedene Ursachen haben:
Bei Handlötung wurde ein Lot mit weiter Temperaturspanne zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur verwendet. Innerhalb dieser Temperaturspanne ist das Lot breiig, schon leichte Erschütterungen begünstigen das Entstehen einer kalten Lötstelle.
Für Handlötungen empfiehlt sich daher ein Lot, bei dem beide Temperaturen zusammenfallen, wie z. B. L-Sn63PbAg mit 178 °C Solidus- und Liquidustemperatur.
Die Löttemperatur war zu gering – die Lötstelle war zu kalt – wohl der Namensgeber. Es erfolgte keine oder keine vollständige Benetzung.
Die Löttemperatur war zu hoch. Das Flussmittel hat sich zu schnell zersetzt, bzw. verdampft bevor eine deoxidierende Wirkung einsetzt. Die hohe Temperatur führt zu einer schnellen Oxidation der zu verbindenden Bereiche.
Beim Abkühlen einer Lötverbindung wurde nicht sichergestellt, dass der gesamte Lötbereich zwischen der Liquidus- und Solidustemperatur erschütterungsfrei bleibt.
Die zu benetzenden Oberflächen sind wegen Oxidation oder Überlagerung (Durchwachsen der intermetallischen Phase) nicht mehr benetzbar, so dass das Lot eher formschlüssig eine Art „Verklammerung“ darstellt.



Geschrieben von Underground1 am 29.11.2013, 12:49 Uhr:

http://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/mittelkonsole2/index.php


und dann einfach die Kabel

tauschen.

Und dann schauen ob der Fehler mit wandert.




Geschrieben von Mercedesverrückt am 29.11.2013, 23:29 Uhr:

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ich werde es wenn ich dazu komme versuchen, :danke:

Beste Grüße

Mercedesverrückt


Geschrieben von Mercedesverrückt am 15.12.2013, 02:01 Uhr:

Hallo nochmal :) ,

Ich habe ein Problem, beim wechseln des Schalters müssen ja die mittleren Lüftungsdüse raus und dafür muss ich sie ja "entriegeln" diese kleinen Nasen weg drücken und dabei die Höhenverstellung der Lüftungsdüsen weiter hoch drehen als es normal geht damit ich zu den Torxschrauben komme...

Nun geht das aber nur Rechts und bei der Linken will das einfach troz Drücken der Nasen nicht entriegeln... habt ihr vielleicht einen Tipp? :nein:
(Langsam wirds kalt :frier: ) =)

Gruß

Mercedesverrückt



Geschrieben von Underground1 am 15.12.2013, 10:21 Uhr:

Hi!
mit einem ganz dünnen schlitz Schraubendreher links neben die Düse gehen.
Und etwas hebeln und dabei die Düse verdrehen.
So geht jede Düse wie von Geisterhand raus.

Sonst komme eben vorbei =)


Geschrieben von Mercedesverrückt am 17.12.2013, 20:15 Uhr:

Zitat:
Original von Underground1:
Hi!
mit einem ganz dünnen schlitz Schraubendreher links neben die Düse gehen.
Und etwas hebeln und dabei die Düse verdrehen.
So geht jede Düse wie von Geisterhand raus.

Sonst komme eben vorbei =)



Danke für den Tipp :)

Leider klappts nicht.. hab alles probiert, das linke geht so einfach und beim Anderen gehts einfach nicht auch nicht mit Hebeln... und ich hab ziemlich stark gehebelt und die Düse bewegt...

Gruß

Mercedesverrückt


Geschrieben von Underground1 am 17.12.2013, 20:43 Uhr:

Hi!
hmm ist schon komisch, aber da hast du den Schraubenzieher schon richtig angesetzt.

Und auch richtig mit Druck die Düse gedreht?

Ich habe übrigens für meinen Fahrersitz Sitzheizungsmatten vom 246 B Klasse mit "Sport" Sitzen gekauft.

Und werde es bei Lust und Laune mal im 203 verbauen.
Aber dank eines Unfalls mit meinem Zweitwagen (VW Passat) habe ich andere Probleme.

Dank eines PKW+Bus ist nämlich der Kombi sehr kaltverformt :driver: :motz: X( :motz:

Und das alles vor Weihnachten :bestwishes:


Geschrieben von Mercedesverrückt am 17.12.2013, 20:57 Uhr:

Zitat:
Original von Underground1:
Hi!
hmm ist schon komisch, aber da hast du den Schraubenzieher schon richtig angesetzt.

Und auch richtig mit Druck die Düse gedreht?

Ich habe übrigens für meinen Fahrersitz Sitzheizungsmatten vom 246 B Klasse mit "Sport" Sitzen gekauft.

Und werde es bei Lust und Laune mal im 203 verbauen.
Aber dank eines Unfalls mit meinem Zweitwagen (VW Passat) habe ich andere Probleme.

Dank eines PKW+Bus ist nämlich der Kombi sehr kaltverformt :driver: :motz: X( :motz:

Und das alles vor Weihnachten :bestwishes:


Ja, ich hatte echt angst das ich da was kaputt mache und ich bin da eigentlich echt nicht zimperlich...

Oha das mit deinem VW tut mir echt leid :nein:... (zum glück wars nicht der w203 =) ) ist dir denn etwas passiert??? :(

Gruß

Mercedesverrückt



Geschrieben von Underground1 am 17.12.2013, 21:13 Uhr:

Ich war arbeiten und habe von dem unfall nichts gemerkt.
Der wagen wurde morgens geparkt und abends wollt ich nach hause fahren.
Und da habe ich die zerstörte karre gesehen.
Jetzt bekomme ich den Zeitwert. Und ich habe alles nachgerüstet Klimaanlage stanheizung sitzheizung navi usw...
So einen bekomme ich nie wieder. Und bin jetzt total im ***Hintern*** gekniffen.

Wenn der A210 nicht soviel verbrauchen würde hätte ich si etwas gekauft.
Aber jetzt suche ich einen polo oder audi a4 als arbeits auto.



Geschrieben von Mercedesverrückt am 09.07.2014, 16:36 Uhr:

Hallo nochmal =) ,

Nach Langem habe ich jetzt mal einfach meinen Fehlerspeicher des SAM ausgelesen. (Siehe Bild1)

Fakt ist das ich das Gefühl habe der Schalter auf der Fahrerseite hat einen Wackler, ist der Schalter an (auf höchster Stufe) so wird die Lehne die sonst immer ging nicht warm, jedoch auf der Beifahrerseite wird die Lehne warm (die Sitzflächen gingen bei beiden noch nie > zum Glück) Spannung ist bei beiden Seiten Identisch, jedoch geht eben der Schalter auf der Fahrerseite seit er nichtmehr Heizt nur sporadisch. Liegt das jetzt daran das i-wo in der Lene o.Ä. der Drat kaputt ist, oder ist doch der Schalter defekt? Aber das beides auf einmal passiert ist wohl eher Unwahrscheinlich, vielleicht ist ein Draht im Sitz gebrochen und wenn er mal kurz zufällig verbindung bekommt geht der Schalter wieder, und leuchtet dann auch weiter wenn die Verbindung nichtmehr besteht? Aber sogar wenn ich dabei den Sitz nicht berühre also alles sicher so bleibt wie es ist wird der Sitz überhaupt nicht Warm.

Mir ist aufgefallen das auf der Fahrerseite ein Gelber Stecker (rot Umrandet) direkt neben der Stromzufur (Grün umrandet an dem schwarzen und braunen Kabeln wurde die Spannung gemessen) für die Sitzheizung fehlt, auf der Beifahrerseite ist er vorhanden? (siehe Bild2)

Grüße

Mercedesverrückt


PS: ich weiß es ist momentan warm aber der nächste Winter kommt bestimmt und dann sehe ich ziemlich alt äh kalt aus :nein: =)




MB-Treff.de Forum v2.03 Beta
© 2024 by Brovning
http://www.mb-treff.de