Peter.M-G
 Auto: CLS 350 CDI 4-m (c218)
|
Hallo,
ich heisse Peter und habe einen S211 320 4-matic mit derzeit 230tkm.
Eigendlich bin ich mit MB recht zufrieden (hatte vorher nen w124 300E), alledings hat die Qualität m.E. doch ziemlich nachgelassen.
Nachdem ich schon bei meinem jetztigen die Schweinwerfen tauschen musste (Blind, Polieren hat nicht wirklich was gebracht, auf jeden Fall nicht längerfristig), das Schloss Fahreseite gerattert hat (Austausch) sind jetzt die Dämfer Hecklappe mühde. Neuteile sind da, Aubau begonnen. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass der Dachimmel raus muss (nein ich komme nicht dran, obwohl es geheissen hat es geht ohne). Dazu müssen die A, B, C & D-Säulen Verkleidungen ab. Kann mir da jemand ne Anleitung senden ev. mit Bildern?
Hier in der Schweiz ist der "freundliche" exorbitant teuer, die sehen mich nach ner kleinen Inspektion (1000,- Chf) definitv nicht mehr.
Wäre dankbar für jedes Hilfe.
Gruss Peter
|
|
|
08.04.2020, 13:56 Uhr |
Posts: 13 | A-Klasse
|
|
 |
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Die Gläser sind bei allen Herstellern auf Kunststoff gegangen, weil billiger und leichter. Jedes Gramm zählt und jeder Dollar sowieso. Da kommt man nicht drum herum bei alten Autos, ist Verschleiss durch UV Licht. Ich finde aber bei einem 211, der auch schon so viele Jahre auf dem Buckel hat, ist das nichts ärgerliches. Da sehen andere Hersteller meist noch schlechter aus.
Schlossrattern: da muss nur für wenige Euros die Feder gewechselt werden. Sind 2 Stunden Arbeit und viel Fummelei, aber mehr kostet das nicht. Hatte ich an meinem schon und an unserem 203 vor kurzem ebenfalls.
Ja es stimmt, dass in der Arbeitsanweisung die große Runde drin steht, um die zu Wechseln. Aber 2 Freunde mit ihren S211 haben das so gewechselt. Es scheint also zu gehen ohne alles zu zerlegen. Bei dem warmen Wetter sollte das auch eher gehen als bei Kälte, wo gleich alles reisst. Müsste da aber noch nachfragen, wie sie es gemacht haben.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
08.04.2020, 23:13 Uhr |
Posts: 8840 | Maybach-Klasse
|
|
Peter.M-G
 Auto: CLS 350 CDI 4-m (c218)
|
Hallo,
besten Dank für fie schnelle Antwort.
Ja, ich weiss, jeder Euro zählt, aber bei nem Auto was mal nen Neuwert von fast 80k hatte (hier in der Schweiz) erwarte ich doch eine gewisse Qualität.
Schlossrattern: ist mitlerweile erledigt. Es was leider nicht "nur" die Feder: es war auch die entsprechende Halterung derselben abgebrochen. M.E. eine ABDSOLUTE Fehlkonstruktion.
Federn für Hecklappe sind drin, Himmel ist auch schon wieder drin. Jezt fehlen nur noch die Verkleidungen.
Meine Meinung zu den aktuellen Ingenieuren behalte ich lieber für mich, auf jeden Fall hat diese Qualität nicht mehr das geringste zu tun mit der von meinen 300E!
Leider, leider geht es heutzutage nur noch um bits und byts und Komponententausch für viel Geld.
Danke nochmals, bis zur nächsten "Katastrophe".
Ist aber trotzdem immernoch Saubequem die Karre und 600 km verghen wie im Fluge.
LG Peter
|
|
|
09.04.2020, 00:28 Uhr |
Posts: 13 | A-Klasse
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Diese Vergleichen hinken einfach zwischen alten Modellen und heutigen. Die Anforderungen sind komplett anders und nicht vergleichbar. Egal ob das Materialien, Inhaltsstoffe, Gerüche, Kosten, und tausende andere Dinge betrifft: diese ewigen früher-war-alles-besser sind da immer etwas fehl am Platz. Damit muss man sich abfinden oder in der Tat nur was altes Fahren. Die Probleme fingen damals schon allein bei den Lacken an - wegen der Umwelt. Heute hat die EU ihre Nase in so vielen Dingen drin, dass uns vermutlich schlecht werden würde, wüssten wir alles. Sind andere Zeiten, schnellebiger. So ist das ja bei allen Produkten.
Aber dennoch wünsche ich weiterhin gute Fahrt möglichst ohne Katastrophen :)
__________________ Unsere Autos
|
|
|
10.04.2020, 22:58 Uhr |
Posts: 8840 | Maybach-Klasse
|
|
Seiten (1): [1]
|