Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
  Diese Meldung nicht mehr anzeigen  
   
   Das 33. MB-Treff.de Treffen   
 
 
Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

1 Mitglied und 207 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2024 MB-Treff.de

MB-Treff.de/Forum » ~~ Modellbezogen ~~ » E-Klasse (W212/S212), E-Coupe, E-Cabrio (C207, A207) » Brabus: E-Klasse Full Electric High Performance

Registrieren Login Passwort? Hilfe Suche Memberherkunft Statistiken Spiele
 
Das Board hat insgesamt:7829 Mitglieder             208 Besucher gerade online

Thema: Brabus: E-Klasse Full Electric High Performance

Druckversion des Themas Druckversion des Themas

[ - Neues Thema - ]      [ - Antworten - ]
Seiten (1): [1]
Brovning besucht im Moment nicht das Board. Brovning
[Administrator]
4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
Hallo Zusammen,
Brabus stellt bei der IAA einen W212 mit 4 Radnabenmotoren vor.

Hier die Eckdaten:
Motor: 4 Radnabenmotoren
Antrieb: Allrad
Leistung (E-Motor): 435 PS (320 kW)
Drehmoment (E-Motor): 3200 Nm
Von 0 auf 100: 6,9 s
Höchstgeschw.: 220 km/h
Kofferraum: 695 Liter
umgebaut: 1.950 Liter

Die Batterie besteht aus insgesamt 3456 Akkuzellen, welche in Summe 56 kWh ergeben. Das entspricht der dreifachen gespeicherten Energie des elektro Smarts. Trotz dreifachem Gewicht und doppelter Geschwindigkeit soll die E-Klasse damit weiter kommen als der Smart.
Es wird einen Art "Eco"-Modus geben, in dem das Fahrzeug auf 272 PS und 190 km/h limitiert wird. In diesem Modus soll die E-Klasse sogar 350 km schaffen. Im Power-Modus sind es immerhin 240 Kilometer.

Quelle: Spiegel.de: Brabus-Technologiestudie

Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar.Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar.
Bildanhang nur für Mitglieder sichtbar. 

__________________
Gruß

Brovning
14.09.2011, 17:36 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 9544 | Maybach-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
AMG-Andy besucht im Moment nicht das Board. AMG-Andy
Auto: E320 CDI (w210)
3200 Nm...... 8o

__________________
Ich bin stolz drauf einen Mercedes zu fahren!!!!!
14.09.2011, 17:58 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 1917 | Maybach-Klasse
Benzer57 besucht im Moment nicht das Board. Benzer57
Das lässt für die Zukunft hoffen!
Der könnte mich interessieren!


Aaaaaaaaber: Was kostet das Ganze???

Mein Tipp 130 000 Euro.........


;)

__________________
E-Cabrio 220 d A 238
14.09.2011, 18:54 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 295 | SL-Klasse
spookie besucht im Moment nicht das Board. spookie
[Moderator]
9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
Und wie lange muss man laden, bis diese Akkumenge wieder voll ist?

Ich glaube nicht, dass man 240 km weit kommt, wenn man das Pedal durchdrückt, das wäre eine Revolution, obwohl noch immer keine neue passende Akkugeneration fertig entwickelt ist.

__________________
Unsere Autos
14.09.2011, 20:11 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 8776 | Maybach-Klasse
Brovning besucht im Moment nicht das Board. Brovning
[Administrator]
4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
Da das Auto ohne Ottomotor mit den Batterien gut 2,2 Tonnen wiegt, sollte das schon möglich sein. Man könnte sich in etwa ausrechnen, wie schwer die Batterie ist...

Ladezeit h = Ladefaktor * Batterie kWh / Ladegerät kW

Nehmen wir an:
Ladefaktor dieser Batterie: 1,5 (keine Ahnung, ob der stimmt)
Batterie: 56 kWh
Ladegerät: 220V * 32A = ca. 7 kW (ohne Verluste!)

Somit ergibt sich eine Ladedauer von 8 Stunden am Haushaltsnetz mit 32A Absicherung ohne Verluste im Ladegerät, jedoch inklusive einem Lithium-Ladefaktor von 1,5. Gängige Ladegeräte haben aktuell 4 kW. Somit würde der Ladevorgang 14 Stunden von komplett Entladen bis komplett Voll in Anspruch nehmen.
Eine 80% Ladung ist wesentlich füher erreicht.

Fährt man die eMotoren mit Volllast, sollte die Batterie innerhalb von gut 10 Minuten leer sein. Dies ist jedoch völlig unrealistisch, da man Volllast bei diesen eMaschinen gerade einmal bei Kickdown erreichen wird und zudem wird aufgrund von thermischen Problemen an eMotor, Inverter und HV-Leitung das System heruntergeregelt werden.
Bei vMax gelangen diese in einen Sättigungsbereich, so dass diese runtergeregelt sein werden. Ohne wäre im Überlastbereich bestimmt 250 km/h oder mehr möglich.

__________________
Gruß

Brovning
14.09.2011, 21:04 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 9544 | Maybach-Klasse | Beitrag 2 mal editiert
Andretti besucht im Moment nicht das Board. Andretti
7.Treffenorganisator
Auto: SLK 200k (r170)
Die Aufladung des Batterie-Packs von außen erfolgt über die Autostrom-Ladebox für die Schnellladung. Am Gleichstromnetz mit 380 Volt und einer Ladeleistung von 50 kW soll der E-Barbus in eineinhalb Stunden wieder auf eine Reichweite von 350 Kilometern gebracht werden. Für die Ladungen unterwegs steht ein integriertes Ladegerät zur Verfügung, das den E-Brabus an jeder 220 Volt Wechselstrom-Steckdose oder an einem 380 Volt Gleichstromanschluss innerhalb von fünf Stunden komplett aufladen soll.

Bei dem Drehmoment komm ich nicht ganz mit, denke aber das liegt wohl an den Nabenmotoren. Der Tesla Roadster hat gerade mal 340Nm. Die allerdings von Null an.

Bin mal gespannt, ob es für solche Fahrzeuge dann bald auswechselbare Motorengeräusche per Download gibt....Die Domain Motorengeräusche.de hat sich zumindest schon jemand gesichert. =)

__________________
Gruß,
mario
14.09.2011, 23:37 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 4594 | Maybach-Klasse
Brovning besucht im Moment nicht das Board. Brovning
[Administrator]
4.+24.+33.Treffenorganis.
Auto: E300de (w213)
Zitat:
Original von Andretti:
Für die Ladungen unterwegs steht ein integriertes Ladegerät zur Verfügung, das den E-Brabus an jeder 220 Volt Wechselstrom-Steckdose oder an einem 380 Volt Gleichstromanschluss innerhalb von fünf Stunden komplett aufladen soll.
Schon mal ausgerechnet, wieviel Ampere bei 220 Volt in 5 Stunden durch die Ladekabel müssten? :rolleyes:

Zitat:
Original von Andretti:
Bei dem Drehmoment komm ich nicht ganz mit, denke aber das liegt wohl an den Nabenmotoren. Der Tesla Roadster hat gerade mal 340Nm. Die allerdings von Null an.
Das ist das aufsummierte maximale Drehmoment der eMaschinen. Vermutlich sogar im Überlastbereich. Das schaffen die Maschinen nur für wenige Sekunden (1-3s). Im Fahrzeug ist die Spitzenleistung mit hoher Wahrscheinlichkeit gedrosselt, was man auch schön an dem weniger beeindruckenden 0-100 km/h Wert von 6,9s sehen kann.



__________________
Gruß

Brovning
15.09.2011, 20:39 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 9544 | Maybach-Klasse
Andretti besucht im Moment nicht das Board. Andretti
7.Treffenorganisator
Auto: SLK 200k (r170)
Zitat:
Original von Brovning:
Zitat:
Original von Andretti:
Für die Ladungen unterwegs steht ein integriertes Ladegerät zur Verfügung, das den E-Brabus an jeder 220 Volt Wechselstrom-Steckdose oder an einem 380 Volt Gleichstromanschluss innerhalb von fünf Stunden komplett aufladen soll.
Schon mal ausgerechnet, wieviel Ampere bei 220 Volt in 5 Stunden durch die Ladekabel müssten? :rolleyes:



Nein, einfach nur wie bei den anderen Daten gelesen, was die Fachpresse so nach der Präsentation verkündet. Das Drehmoment, die Leistung und die Reichweite rechne ich ja auch nicht nach, wenn Brabus (bzw. die Presse) es so angibt :rolleyes:

Quellen: Unter anderem Auto Motor und Sport

Abmessungen:
  • Länge 4.868 mm
  • Breite 1.841 mm
  • Höhe 1.464 mm
  • Leergewicht 2.190 kg
  • 4 Protean ELECTRIC Radnabenmotoren mit elektronischer Steuerung und 56 kWh Lithium-Ionen-Batterie-Pack.
  • Aufladung durch externe oder im Fahrzeug integrierte Ladestation.
  • Peakleistung im Sport-Modus 4 x 80 kW = 320 kW Gesamtleistung
  • Dauerleistung im Eco-Modus 4 x 50 kW = 200 kW
  • Max. Rekuperationsleistung 4 x 70 kW = 280 kw
  • Max. Drehmoment 4 x 800 Nm = 3.200 Nm
  • Maximale Drehzahl 2000 U/min
  • CO2 Emission 0 g/km
  • Stromversorgung Lithium-Ionen (LiCoMn) Batterie-Pack
    Spannung nominal 355 Volt
  • Kapazität 56 kWh
  • Aufladung extern RWE Combi-Station, 380 Volt Gleichstrom
    Ladeleistung: 50 kW (limitiert)
    Ladezeit: 1,5 h (limitiert)
  • Aufladung intern Delta ES Dreiphasen-Onboard-Ladestation, 220 Volt Wechselstrom oder 380 Volt Gleichstrom
    Ladeleistung: 12,4 kW (limitiert)
    Ladezeit: 5 h




    Meiner Meinung nach ist ein Elektroantireb im Auto eh das größte Umweltproblem überhaupt...Das Auto hat keinen CO² Ausstoß. Super :top: Und der Strom wächst auf der Wiese. Zu Zeiten wo man Überall am liebsten die AKWs abschalten möchte (und sollte) , und Energiesparlampen vorschreibt sollte man nicht unbedingt darauf setzen, dass Elektroantriebe für Fahrzeuge Weltweit die Revolution wären... und schon gar nicht umweltfreundlich...Im Grunde wäre es das nur für Sparfüchse, die mit Strom aktuell günstiger fahren als mit herkömmlichen Treibstoffen. Wäre da nicht der Anschaffungspreis. Und wie entwickeln sich die Strompreise, wenn die AKWs erst weg sind und alle E-Autos haben?
    Dann werden die Akkus halt später mit Solar oder Windkraft geladen.
    Die geniale Idee für ein Perpetuummobile: Ein Windkraftrad oben auf dem Dach, welches den Akku lädt und anschließend durch den Fahrtwind den Akku permanent geladen hält. Oder die komplette Außenhaut mit Solarzellen besetzt, welche im Sommer den Akku für den Winter laden. :wow:

    __________________
    Gruß,
    mario
  • 15.09.2011, 23:46 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 4594 | Maybach-Klasse | Beitrag 3 mal editiert
    Seiten (1): [1]
    [ - Zurück - Antworten - ]

    Thema bewerten:
    nicht lesenswert
    nicht lesenswert

    0

    1

    2

    3

    4

    5
    sehr lesenswert
    sehr lesenswert
    Forum-Jump:
         

    Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.