Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
  Diese Meldung nicht mehr anzeigen  
   
   Das 33. MB-Treff.de Treffen   
 
 
Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

0 Mitglieder und 96 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2024 MB-Treff.de

MB-Treff.de/Forum » ~~ Modellbezogen ~~ » E-Klasse (W211/S211) » Batteriesteuergerät

Registrieren Login Passwort? Hilfe Suche Memberherkunft Statistiken Spiele
 
Das Board hat insgesamt:7831 Mitglieder             96 Besucher gerade online

Thema: Batteriesteuergerät

Druckversion des Themas Druckversion des Themas

[ - Neues Thema - ]      [ - Antworten - ]
Seiten (1): [1]
wernerhowardc11 besucht im Moment nicht das Board. wernerhowardc11
Auto: E 240 (w211)
Hallo Zusammen,
nachdem im Display immer wieder die Meldung kommt
Störung Batterie (alle Komfortfunktionen abgeschaltet)
und mein Freundlicher die Batterien geprüft hat und auch
ein Batteriesteuergerätupdate durchgeführt hat, ist er nun
der Meinung, dass nur noch das Steuergerät kaputt sein kann. Der Wagen startet immer ganz normal und die Mel-
dung kommt mal den ganzen Tag gar nicht, auch bei
Kurzstrecken und dann auch mal wieder nach Langstreckenfahrten. Meine Frage an Euch wäre, ob
er das Batteriesteuergerät vor dem Tausch (angeblich 700
Euro) vorher testen kann?

Vielen Dank im voraus
03.10.2014, 12:40 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 32 | C-Klasse
Sonnenuhr Supernova besucht im Moment nicht das Board. Sonnenuhr Supernova
Auto: C200 CDI-Kombi (w202)
Zitat:
Original von wernerhowardc11:
Hallo Zusammen,
nachdem im Display immer wieder die Meldung kommt
Störung Batterie (alle Komfortfunktionen abgeschaltet)
und mein Freundlicher die Batterien geprüft hat und auch
ein Batteriesteuergerätupdate durchgeführt hat, ist er nun
der Meinung, dass nur noch das Steuergerät kaputt sein kann. Der Wagen startet immer ganz normal und die Mel-
dung kommt mal den ganzen Tag gar nicht, auch bei
Kurzstrecken und dann auch mal wieder nach Langstreckenfahrten. Meine Frage an Euch wäre, ob
er das Batteriesteuergerät vor dem Tausch (angeblich 700
Euro) vorher testen kann?

Vielen Dank im voraus


Hallo Werner,
für ausreichendes Geldeinsatz kann man viel testen und testen lassen!
Dieser opportune Satz steht für meinen Widerwillen und Unverständniss in der Sache beim Freundlichen, der m.E. an der Stelle in der Pflicht steht, um im Vorfeld genau diesen Vorgang zu prüfen und dem Kunden einen nachvollziehbaren Sachverhalt aufzuzeigen, um den Investitionsentscheid zu erleichtern.
Um Dich vor Kosten zu schützen schlage ich in Abänderung Deiner Fragestellung folgende Vorgehensweise vor:
Beschaffe Dir ein Ladegerät von ctek und schließe das mal zunächst mal für ein WE an.

Zum Beispiel ein CTEK Automatikladegerät Hochfrequenzladegerät Typ XS 0.8 Preis € 49,99
Bestell-Nr.: 857473 - VQ bei Conrad electronic
Teile-Nr.: XS 0.8
EAN: 7350009567077
Preis Online | Preis Filiale
€ 49,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand Mehr Kfz-/Lkw-Batterieladegeräte von CTEK günstig im Conrad Online Shop kaufen.
CTEK Ladebuchse und Ladezustandsanzeige Comfort Indikator mit Ringkabelschuhen € 8,95

Produktbeschreibung Automatik-Ladegerät XS 0.8

Technische Daten

Betriebsspannung 230 V
Gewicht 0.4 kg
Schutzart IP65
Ladestrom bei 12 V 0.8 A
Empfohlene Akku-Kapazität bei 12 V min. 1.2 Ah
Kategorie Automatikladegerät
Akkuspannung 12 V
Empfohlene Akku-Kapazität bei 12 V max. 32 Ah
Besonderheiten Akkutest
Geeignet für Blei-Vlies, Blei-Säure, Blei-Gel, Blei-Calcium, AGM
Länge 144 mm
Breite 55 mm
Akku-Ladefunktion 6-stufig (1-3-4-5-7-8)
Höhe 38 mm
Rückstrom max. 1 mA
Highlights & Details

Aktivierung von Batterien mit Sulfatgehalt
Reaktivierung von tief entladenen Batterien
Pulsladeerhaltung für maximale Lebensdauer
6-Stufen über LED Anzeige sichtbar

Beschreibung
Das innovative Hochfrequenzladegerät mit mehrstufiger vollautomatischer Ladecharakteristik IUoUp ohne Spannungsspitzen überzeugt auf ganzer Linie: Batterien können im angeschlossenen Zustand geladen werden, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik (Motorsteuerung) auftreten. Die Pulserhaltungsladung hält sie auf 95 - 100% einsatzbereit. Das Ladegerät kann auch dauerhaft an der Batterie angeschlossen bleiben.

Ausstattung: Schnellanschluss
Sulfatbehandlung
Rückstrom 1 mA ca. 0,75 Ah/Monat, wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist.

auch zu empfehlen:

CTEK, XS 0.8, Hochfrequenzladegerät XS 0.8,
Autobatterieladegerät, Batterietrainer, Batterie-Trainer, Akku-Trainer, Akkutrainer, Akku-Ladegeräte, Akku Ladegeräte, Batterieladegerät, Autobatterie, Auto Batterielader, Autobatterieladegerät, Kfz Ladegerät, Batteriecharger, Bleiladegerät, Bleilader
---------------------------------------------------------------------- --
oder ein CTEK Automatikladegerät Hochfrequenzladegerät MXS 5.0 12 V 5 A, Bestell-Nr.: 630860 - 62 bei Conrad electronic
Teile-Nr.: MXS 5.0
EAN: 7350009563055
Preis Online | Preis Filiale
€ 79,95, Sie sparen 11,00 € und zahlen nur 68,95 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand


Du kannst natürlich das Gerät überall kaufen oder Dir es schenken lassen. ;) Der Vorteil ist, wenn das nicht umfänglich wie gewünscht auf Anhieb klappt, hast Du kein Geld rausgeschmissen und hast den Fehler bereits reproduzierbar ohne Hilfe einer Werkstatt eingegrenzt.
Schreib mal bitte hier im Forum über Deine Bemühungen und Deinen Erfolg.

Zum anderen möchte ich Dir/Euch im Forum mitteilen, dass es in der Vergangenheit bereits viele Fragestellungen in dieser Richtung gab. z.B. hier bei einem MERCEDES E-KLASSE W211
Batterie Steuergerät defekt.! - Bei Wechsel Programmierung notwendig? Erstellt am 29. Februar 2012 um 14:18:19 Uhr

Zitat Themenstarter
Hallo Leute,
habe heute die Info bekommen das u.a mein Batteriesteuergerät defekt ist.
Der Neupreis liegt lt. Werkstatt bei 399€ hinzu würden noch 160€ Einbaukosten kommen.
Meine Frage wäre, muß man das Steuergerät noch anlernen oder kann man es einfach umbauen?
Die Einbaukosten finde ich ziemlich happig,wenn es nur einfach ausgetauscht wird.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen "Teilekatalog" zu laden ?
Ich habe die akt.Bestell-Nr. aber ich denke mal das die Nr.sich ersetzt hat.Kann leider nicht auf mein altes Bauteil wegen der Teile-Nr.schauen, da es noch in der Werkstatt steht.

In der Bucht werden einige Steuergeräte mit Gewährleistung angeboten,aber die haben eine geänderte
Endnummer.
...................................................................... ..............
Zitat: fr348ts
Der Wechsel des BSG dauert 5 Minuten, eventuell muß eine aktuelle Software installiert werden.

Das BSG kann man selber anlernen:
- Minuspol der Systembatterie abklemmen, 30 Sekunden warten
- Minuspol wieder anklemmen
- Zündung einschalten
- Verbraucher einschalten: Alles Licht, Heckscheibe, Gebläse auf max., etc.

- Mindestens 2 Minuten eingeschaltet lassen

- Wenn dabei die Klima blinkt, Batterie laden

- Motor starten
- FHs und SD anlernen (gegen Anschlag fahren und einige Sekunden halten)

- Lenkung nach links, dann nach rechts gegen Anschlag drehen

Fertig, Gruß
...................................................................... .............












__________________
Hinweis[u/]: Technische Angaben zum Fahrzeug wie Type, Baujahr und relevante technische Daten sind im Vorfeld eines Threads hier im MB-Treff notwendig und erwünscht.

Sonnige Grüße [8)]
sonnenuhr supernova
:post:
04.10.2014, 20:40 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 221 | CL-Klasse
wernerhowardc11 besucht im Moment nicht das Board. wernerhowardc11
Auto: E 240 (w211)
Vielen Dank für Deine Antwort, habe Deinen Rat befolgt und mir erst
mal so ein Ladegerät bestellt, kann man ja immer mal brauchen. Wenn die Batterie voll durchgeladen ist, werde ich die Sache mal beobachten und mich dann nochmal melden.

Gruß
06.10.2014, 15:52 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 32 | C-Klasse
Jürgen W. aus P. besucht im Moment nicht das Board. Jürgen W. aus P.
[Moderator]
20.+28.Treffenorganisator
Auto: Tesla Model 3 (Sonstige)
Tja, ich kann dir nur das CTEK MXS 5.0 empfehlen.
Ich nutze es regelmäßig 1x vor dem Winter beim CL203 und W220 und ganzjährig bei meinen Oldie um die Batterie auf Trab zu halten.

Durch die Recond-Funktion werden auch "totgeglaubte" Batterien reanimiert....habe ich mal bei der Batterie meines Käfers "ausprobiert"...


__________________
Sonnige Grüße,

Jürgen W. aus P.

Ich fahr schon mal voraus......in die Zukunft!!

Rettungsgasse bei Staubildung auf der Autobahn:
https://www.mb-treff.de/forum/thread.php?id=8096
06.10.2014, 16:41 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 4012 | Maybach-Klasse
Sonnenuhr Supernova besucht im Moment nicht das Board. Sonnenuhr Supernova
Auto: C200 CDI-Kombi (w202)
Zitat:
Original von wernerhowardc11:
Vielen Dank für Deine Antwort, habe Deinen Rat befolgt und mir erst mal so ein Ladegerät bestellt, kann man ja immer mal brauchen.
Wenn die Batterie voll durchgeladen ist, werde ich die Sache mal beobachten und mich dann nochmal melden.

Gruß


Hey Werner,
Du hast m.E. einen sehr guten Vorentscheid mit dem Kauf des Ladegerätes getroffen!

Hinweis:
Bitte achte bitte auch immer auf eine ausreichende Belüftung im Bereich der Batterieaufladungszone.

Frage: Welche Art von Batterie ist denn in Deinem Fahrzeug vebaut?

Sachverhalt:
Seit 1995 habe ich ständig mindestens zwei Fahrzeuge in Gebrauch. Da kommt es vor, daß ein Auto längere Zeit nicht bewegt wird. Es wird aber ständig im Stillstand die Batterie(n) entladen. Was ist zu tun?

Alsbald hatte ich an jedem Wagen ein inteligentes Ladegerät sicher hinterlegt, welches in einer Einkaufsplastiktüte gegen Feuchtigkeit geschützt ist und lediglich ein kleiner Stecker nach Verlegen eines des Wechselstromanschlusses 50[Hz] / 230[V] (mittels Gummiverlängerungskabel H07RN-F3x2,5mm2, IP44 - für innen und außen) verbunden ist. So brauchte ich nur das Verlängerungskabel unter die Haube bringen und verinden bzw. einstecken! Ist 5 Minuten Sache... bei mir.

Damit Du siehst daß es auch jederzeit gute und günstige Sonderlösungen außerhalb freundlicher Werkstätten gibt, mache ich Dir bereits im Vorfeld eine gute Variante zugänglich.

Meine Meinung:
Möglicherweise wirst Du das System nicht benötigen, aber es ist doch immer gut zu wissen, um was es eigentlich technisch (im Grundsatz) geht.
Und verstehen möchte man den Vorgang im Vorfeld ja auch, wenn man letztlich zur Kasse gebeten wird.
---------------------------------------------------------------------- -----------------------------------
Wenn Du willst, dass ein 3. Akku die Auto-Batterien vor schleichender Entladung schützt , brauchst Du so etwas: :top:

Zitat:
Ziitat-Anfang Tom's Elektronikschmiede
Ein DC-DC-Spannungswandler bietet ausgabeseitig etwas mehr als die Ruhespannung der Autobatterien und übernimmt somit die Versorgung der Verbraucher.
Die Leistung ist für den Ruihestromverbrauch mehr als ausreichend. Dadurch bleibt der Energievorrat im Autoakku unangetastet.

Den nötigen kleinen 3. Akku (zB 12V/7 Ah Gelbatterie um wenige Euro) kannst du hin und wieder mal mitnehmen und z.B. in der Wohnung wieder aufladen.

Die Saftschubse ist nicht ganz billig, ob sich das lohnt?

Technische Details
Micro Charge-Stützsystem ('Saftschubse')

Hoher Stromverbrauch in Fahrzeugen hat schon so manchen in den Wahnsinn getrieben. :motz: Nicht genug, daß die Batterie andauernd leer ist, sie ist zu allem Übel auch noch schnell verschlissen. :motz:

(sonnenuhr supernova: Bei jeder Batteriespannung unterhalb 12,4 Volt sulfatieren die Batt.-platten mehr und mehr, das ist purer Verschleiß und irgend wann kann sie so keine Ladung mehr aufnehmen). :nein:

Das liegt daran, daß Starterbatterien von ihrer Konstruktion her überhaupt nicht dazu geeignet sind, sogenannte zyklische Lasten zu versorgen.

Starterbatterien wurden entwickelt, um die extrem hohe Stromaufnahme des Anlassers zu verkraften, deshalb sind sie mit vielen dünnen und großflächigen Bleielektroden aufgebaut.

Bei zyklischer Belastung (damit gemeint sind regelmäßig weitgehende Entladungen und Aufladungen) und tieferer Entladung, wie sie z.B. bei Akkus in Elektro-Rollstühlen vorkommt, verlieren Starterbatterien schnell an Leistung.

Für solche Anwendungen benötigt man Akkus mit dicken, massiven Bleielektroden, damit der Akku viele hundert Lade-/Entladezyklen durchhält, ohne merklich an Leistung zu verlieren.

Leider lassen sich aber mit solchen dicken Elektroden keine Motoren starten, denn sie können die zum Start nötigen hohen Ströme nicht aufbringen. Ein Dilemma!

In solchen Fällen bieten sich Lösungen mit Bordnetztrennung über Trenn-MOSFET und Zweitbatterie an.

Das ist oft eine sehr gute Lösung!

Das macht es jedoch erforderlich, daß die Verbraucher, die von der Zweitbatterie versorgt werden sollen, auch an die Zweitbatterie angeschlossen werden.

Es ist also bei nachträglicher Umstellung auf ein Zweitbatteriesystem immer auch eine Umverdrahtung dieser Verbraucher erforderlich. Gerade das stellt aber oft ein großes Problem dar, denn die vielen einzelnen Verbraucher in überdurchschnittlich gut ausgestatteten Fahrzeugen lassen sich kaum ohne weiteres "entwirren" und in einem einzigen Sekundärnetz zusammenfassen, um so die Starterbatterie wirklich zu entlasten.

Besonders bei fertig ausgestattet gelieferten Fahrzeugen wie Taxen, Wohnmobilen o.ä. fällt die nachträgliche Auftrennung des Bordnetzes oft schwierig.

Für alle diese Fälle gibt es ab sofort eine völlig neue Lösung:

Die MicroCharge-'Saftschubse'!


Aber wie trennt man zyklische Lasten von der Starterbatterie ab, ohne die Netze wirklich zu trennen? :hä:

Die Idee: Bordnetz-Stützung mit erhöhter Schwebespannung!

Das Prinzip des faulen Tandemfahrers: Fahren mehrere Leute zusammen auf einem Tandem, braucht der Faule nur eine Winzigkeit langsamer zu treten als die anderen und schon muß er sich überhaupt nicht mehr anstrengen.

Die anderen übernehmen seine Last komplett. Genau so funktioniert die MicroCharge-Saftschubse. Nur halt andersrum...!

Bild 1: Links 12V/100Ah Starterbatterie, mitte 24Ah AGM-Akku, rechts MicroCharge-Saftschubse im Kofferraum eines Mercedes W140

Wenn der Motor steht, liegt die Spannung der Autobatterie je nach Ladezustand zwischen 12,0 und 12,8V.

Die MicroCharge-Saftschubse stellt über einen integrierten Gleichspannungswandler eine Stützspannung von etwa 13V aus einem zyklenfesten 12V-Zweitakku zur Verfügung.

Diese geringfügige Spannungserhöhung wirkt nun ähnlich wie eine Trenn-Diode, weil der elektrische Strom immer den Weg des geringsten Widerstands nimmt.
Wird dem Fahrzeugnetz ein Strom entnommen, so wird dieser vom Stützsystem und somit vom zyklenfesten Gel-Akku aufgebracht, nicht mehr von der Autobatterie. Daher der Ausdruck 'Saftschubse':
Der Gleichspannungswandler 'schiebt' den Strom vom Zweitakku bei Bedarf ins primäre System. Auch wenn der Stützakku zunehmend entladen wird und seine Klemmenspannung dadurch absinkt, hält der in der Saftschubse integrierte Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) die Stützspannung trotzdem konstant auf 13V.

Erst bei elektrischen Lasten vom mehr als 50W Leistung sinkt die Stützspannung etwas ab und die Starterbatterie hilft bei der Versorgung starker Verbraucher mit.

Als Stützakku verwendet man natürlich eine zyklenfeste Akku-Bauform, wie sie in vielen verschiedenen Bauformen im Handel erhältlich ist. ---> Problem gelöst!

Bild 2: Prinzipschaltbild MicroCharge-Saftschubse


Die Vorteile liegen auf der Hand:
• Kein Umbau nötig
• Universell und vielseitig anwendbar
• Günstiger Wirkungsgrad des DC/DC-Wandlers: 89%
• Geeignet für kleine bis mittlere Zweitakkus bis etwa 66Ah
• Supereinfacher Anschluss an alle 12V-Bordnetze
• Kostengünstige und nachhaltige Lösung Damit jederzeit hohe • Startsicherheit
• Komplette Schonung und Lebensdauerverlängerung der
• Starterbatterie

Betriebsart Stützen: Wird der Motor gestoppt, erkennt dies die MicroCharge-Saftschubse durch die plötzlich abfallende Bordspannung. Der integrierte Gleichspannungswandler schaltet sich ein und hebt die Spannung an der Starterbatterie auf 13V. Sämtlicher Strombedarf bis zu 4A (50W) wird in dieser Betriebsart dem Zweitakku entnommen.

Größere Ströme werden von der Starterbatterie beigesteuert. Sinkt der Strombedarf, wird ein Teil des entnommen Stroms durch die Saftschubse wieder in die Starterbatterie zurück geladen. Es ist jederzeit möglich, größere Verbraucher direkt an den Stützakku anzuschließen, so wie man es üblicherweise bei Zweitakku-Systemen macht.

Aus der Sicht solcher Verbraucher arbeitet die Saftschubse dann wie ein automatisches Trenn-Relais: Abtrennung des Zweitakkus bei Abstellen des Motors, automatische Zuschaltung nach Motorstart.
Betriebsart Laden: Bei laufendem Motor schaltet sich der Gleichspannungswandler ab und der Zweitakku wird ganz normal zusammen mit der Starterbatterie aufgeladen. In dieser Betriebsart arbeitet die Saftschubse ähnlich wie ein automatisches Trenn-Relais.
Schutzschaltungen: Die in der Stützelektronik enthaltenen Schutzschaltungen schützen Gleichspannungswandler und Zweitakku vor Überlastung und verhindern, daß der Zweitakku zu tief entladen wird. Ausreichend früh vor erreichen der Tiefentladeschwelle wird der Zweitakku abgeschaltet, um Beschädigungen zu vermeiden. Ebenso wird verfahren, wenn die Spannung der Starterbatterie zu niedrig liegt. Erst wenn der Motor gestartet wurde, schaltet sich das System wieder ein. Alles arbeitet vollautomatisch.

Die MicroCharge-Saftschubse verlängert die Lebensdauer der Starterbatterie, auch in extrem belasteten Bordsystemen
(z.B. bei Taxen, Einsatzfahrzeuge o.ä.), um viele Jahre!

Die ständigen Probleme permanent unterladener Starterbatterien gehören damit der Vergangenheit an , weil die 'Saftschubse' rund um die Uhr das primäre Bordnetz stützt.

Die komplette Zyklenlast wird ab sofort von dem kleinen AGM-Akku getragen, der deutlich billiger und zyklisch erheblich langlebiger ist.

Es empfiehlt sich - gerade bei hochbelasteten Bleiakkusystemen - wenigstens ein mal monatlich die Akkus mit einem guten Netzladegerät vollständig aufzuladen.

Das dauert, unabhängig vom verwendeten Ladegerät, mindestens 10 Stunden und ist daher durch einfaches Fahren kaum zu schaffen!

Mit dieser regelmäßigen Vollladung begegnet man wirksam der ansonsten unvermeidlichen vorzeitigen Sulfatierung, die durch langanhaltende, langsame Entladung entsteht. Gerade der Stützakku ist wegen der permanenten Entladung ein Sulfatierungs-Kandidat, weil sich durch langsame Entladung übergroße Bleisulfatkristalle bilden, die sich aus physikalischen Gründen nur langsam zurückbilden lassen, weil sie durch das ungünstige Verhältnis von Oberfläche zu Volumen recht inaktiv sind.

Pulser helfen hierbei leider kaum, weil sich die vollständige Aufladung durch Pulsen auch nicht merklich beschleunigen lässt.

Sehr hilfreich ist hierbei ein kleines elektronisch geregeltes Ladegerät, daß über Nacht den (im Fahrzeug eingebauten) Akku mit Ladestrom versorgt. In einer Garage oder auf einem privaten Parkplatz am Haus legt man einfach eine Verlängerungsschnur zum Fahrzeug und schließt dort das Ladegerät an.

Übrigens kann man die heutigen kleinen Ladegeräte auch sehr einfach fest im Fahrzeug installieren und braucht dann nur das Netzkabel nach außen zu führen. Sie werden es kaum glauben, aber Ihre Batterien werden auf diese Weise steinalt und bleiben gleichzeitig sehr leistungsfähig.

Wählen Sie für diesen Zweck ein Ladegerät, daß die Akkus mit ausreichender Spannung auflädt. Viele Ladegeräte schalten schon bei erreichen von 13,8V ab und schaffen es deshalb nicht, die Akkus zu 100% aufzuladen. Solche Ladegeräte sind für diesen Anwendungszweck nicht geeignet. Die Ladespannung sollte (bezogen auf 20°C) unbedingt mindestens 14,2V erreichen, besser noch 14,4V. Nur dann bilden sich die unvermeidlichen großen Bleisulfatkristalle wieder vollständig zurück in Blei und Bleidioxid.

Thomas Rücker empfiehlt für diesen Zweck z.B. den BC-1210 'modified'-Lader mit 10A-Ladeleistung.


Bei technischen Fragen zur MicroCharge-Saftschubse steht Ihnen das MicroCharge-Forum zur Verfügung.

Dort gestellte Fragen werden stets kurzfristig beantwortet. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie mich gern auch per eMail oder auch telefonisch um Rat fragen.

Tom's Elektronikschmiede
Thomas Rücker
Hauptstrasse 35
D-31707 Heeßen
Fon (Mo-Fr.9-18Uhr, Sa.9-13Uhr): +49 (0)5722 981967
Fax: +49 (0)5722 981968
Email: tom@microcharge.de
http://www.microcharge.de/index.php?...


Anlage: Infomaterial
BATTERIE PRÜFEN.doc
Batt. ausbauen ist ganz einfach, Masse ab, dann Plus ab.doc
DC-DC-Spannungswandler.doc


__________________
Hinweis[u/]: Technische Angaben zum Fahrzeug wie Type, Baujahr und relevante technische Daten sind im Vorfeld eines Threads hier im MB-Treff notwendig und erwünscht.

Sonnige Grüße [8)]
sonnenuhr supernova
:post:
06.10.2014, 22:31 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 221 | CL-Klasse | Beitrag 1 mal editiert
wernerhowardc11 besucht im Moment nicht das Board. wernerhowardc11
Auto: E 240 (w211)
Bei mir ist eine originale Mercedes-Benz Batterie (92aH) von 2011 eingebaut.

Gruß
08.10.2014, 08:13 Uhr Link direkt zu diesem Post anzeigen...    Posts: 32 | C-Klasse
Seiten (1): [1]
[ - Zurück - Antworten - ]

Thema bewerten:
nicht lesenswert
nicht lesenswert

0

1

2

3

4

5
sehr lesenswert
sehr lesenswert
Forum-Jump:
     

Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.