Hinweis zu Cookies Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich möchte bei meinem W 211 (S 211) Bj.12/2004 das Differenzial ausbauen. Kann mir einer Sagen wie die Antriebswellen die zu den Rädern gehen, gegen heraus rutschen gesichert sind? oder besser wie bekommt man die am besten Heraus? Ich möchte die Wellendichtringe und das Getriebeöl wechseln.
SBC-Bremsanlage mit STAR DIAGNOSIS deaktivieren (sofern vorhanden)
Luftfedern mit STAR DIAGNOSIS vollständig entleeren (sofern vorhanden)
Fahrzeug auf Hebebühne sichern
Nachschalldämpfer ausbauen
Auspuffanlage ab Flanschverbindung ausbauen
Auspuffanlage komplett abbauen
Auspuffanlage ab Rohrverbindung ausbauen
Bremsseilzüge am automatischen Seillängenausgleich der Feststellbremse aushängen
Gelenkwelle vom Flansch am Hinterachsmittelstück abmontieren. Farbliche Kennzeichnungen der Gelenkwellenposition zum Hinterachsmittelstück und zum Gelenkwellenzwischenlager anbringen, um beim Einbau die werksseitige
Einbaulage wieder herzustellen, da es sonst zu Triebstrangvibrationen kommen kann! Die Gelenkscheibe verbleibt an der Gelenkwelle.
Passhülsen der Gelenkscheibe am Flansch vom Hinterachsmittelstück lösen. Dorn zum Lösen der Passhülsen in den Gelenkscheiben.
Schrauben vom Gelenkwellenzwischenlager herausdrehen und hinteren Teil der Gelenkwelle ausbauen.
Einbau: Gelenkwelle lagerichtig zusammenstecken. Schrauben des Gelenkwellenzwischenlagers erst nach der Befestigung der Gelenkscheibe am Hinterachsmittelstück festziehen.
Rechte Hinterachswelle ausbauen.
Schrauben herausdrehen und linken und rechten Behälter Zusatzvolumen von der vorderen Mittelstückaufhängung abnehmen. (Fahrzeuge mit Airmatic Code 489)
Hinterachsmittelstück mit Getriebeheber und Getriebeplatte abstützen und festzurren.
Schraube der hinteren Mittelstückaufhängung am Hinterachsträger herausdrehen. (Typ 211 außer Typ 211.276/077/277 und Typ 211.070/270/076 ab 1.9.03)
bzw.: Beide Schrauben der hinteren Mittelstückaufhängung am Hinterachsträger herausdrehen. (Typ 211.276/077/277 und Typ 211.070/270/076 ab 1.9.03)
Linke und rechte Schraube der vorderen Mittelstückaufhängung herausdrehen.
Einbau: Auf korrekte Einbaulage der Einstellscheiben achten. Die dreieckigen Ausformungen müssen nach oben zeigen.
Hinterachsmittelstück etwas absenken
Linke Hinterachswelle aus Hinterachsmittelstück heraushebeln. Montierhebel nicht am Schutzring ansetzen. Montierhebel mit z. B. Gabelschlüssel am Hinterachsmittelstück abstützen. Linke Hinterachswelle festbinden.
Einbau: Sicherungsring am inneren Keilwellenprofil erneuern.
Hinterachsmittelstück weiter absenken
Schrauben herausdrehen und vordere Mittelstückaufhängung abnehmen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ölstand im Hinterachsmittelstück prüfen und bei Bedarf richtig stellen. Eine Vermischung von altem Universal-Hypoidgetriebeöl und neuem FEHypoidgetriebeöl sollte wegen des besseren Fuel-Economy-Verhaltens vermieden werden.
SBC-Bremsanlage mit STAR DIAGNOSIS aktivieren (sofern vorhanden)
Bremspedal mehrmals betätigen, Bremsklötze an den Bremsscheiben anliegen.
Die Anziehmomente suche ich dir noch heraus.
Würde mich über zahlreiche Bilder freuen, so dass wir hier eine Anleitung onlinestellen können. :top:
__________________ Gruß
Brovning
23.03.2012, 19:00 Uhr
Posts: 9563 | Maybach-Klasse | Beitrag 3 mal editiert
dank Ihnen für die genaue Anleitung für Aus- und Wiedereinbau des Differentials. Diese Arbeit steht mir nun aus den gleichen Gründen wie bei Reussi damals (Abdichtung) bevor.
Vielleicht stelle ich mich mal kurz vor, denn ich bin neu hier.
Bisher fuhr und fahre ich den W124 200 D Limo, der nun 24 Jahre alt ist und noch in gutem Zustande, dank Mike Sanders Karrosserieschutzfett.
Zu diesem Modell habe ich auch die Hilf-Dir-Selbst-Bücher. Dort waren die Antriebswellen damals noch geschraubt an Flansche des Differentials.
Vor kurzem reimportierte ich einen Mercedes W211, 270 CDI Automatic, Binz Ambulanz aus Schweden. Modelljahr 2005, mit SBC und Luftfederung hinten. Durch die Einzelabnahme deren Nachuntersuchung noch aussteht bin ich hindurch. Einer der kleineren Mängel ist die Abdichtung des Differential. Es tropft Öl ab, dort.
Nun war ich mal unterm Wagen, und siehe da, Schrauben mit denen die Antriebswellen an Flanschen des Differentials angeschraubt wären sehe ich keine mehr. Deswegen ist mir auch der Antriebswellenausbau nicht klar, und unterscheidet sich scheints erheblich von dem beim W124.
Wie geht der Hinterachswellenausbau ( Suchbegrffe für diesen Strang: Antriebswelle , Hinterachswelle , Halbwelle ) beim W211l? Genau danach fragte ja auch oben Reussi.
Über den großen restlichen (Haupt-)Teil Ihrer Anleitung, des Ausbaus des Diffenrentials freue ich mich natürlich sehr. Aber der detailgenau beschriebene Ausbau wenigstens einer der Hinterachswellen ist wichtig für mich.
Könnten Sie dafür bitte auch eine detailierte Anleitung einstellen ?
Und auch für den Einbau der Simmeringe/Dichtringe in das Differentialgehäuse ein paar Handreichungen/Tricks erwähnen, sofern es welche gibt? Eine Explosionszeichnung, ein Repsatz, sonstige Hinweise?
Die Ex-Ambulanz wird zunächst ein Kleinlaster und später evtl. ein Luxus-Express-Reisemobil.
Zusatzfrage :
Wenn man nicht in die doch preislich oben angesiedelte Markenwerkstatt will und deshalb Star-Diagnose sowie Deaktivierung von SBC und Ablassen der Luftfederbälge hinten nicht möglich, kann die Reparatrur dennoch gelingen ? Wird der Wagen nach Zusammenbau wieder normal laufen, ohne Fehlermeldung ?
Forumszusatzfrage : Wie antworte ich eigentlich auf den Beitrag von Brovning , anstatt auf den von Reussi?