Thema: Wassertemperatur normal ? E320CDI
|
Druckversion des Themas
[ - Neues Thema - ] [ - Antworten - ] |
D-C43

|
Hallo liebe Community,
fahre seit ca 6 Monaten einen E320CDI und frage mich seither ob die Wassertemperatur wirklich so tief sein muss ?
ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Habe mal vor etwas längeren den Fehlerspeicher auslesen lassen.
ohne Befund.
Wäre super wenn mir Jemand hierzu was sagen könnte,
würde den Thermostat sonst einfach mal auf Verdacht tauschen,
weiß da Jemand zufällig wo der sitzt, und wie man den am besten ausbaut ?
PKW:
Mercedes Benz
W211 Kombi
3200ccm 204PS@270PS Kleemann
BJ 03/2003
Dateianhang nur für Mitglieder sichtbar.
|
|
|
29.09.2012, 23:23 Uhr |
Posts: 6 | SMART
|
|
 |
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Die Temperatur sollte bei etwa 85-90 Grad liegen, das wäre optimal. Hier passt das wirklich nicht richtig.
Eine Anleitung vom User BB1984 von MT:
1.)
Rechte Motorabdeckung abnehmen (3 Torxschrauben), Ölfilterdeckel mit Patrone rausdrehen und Öffnung zum Schutz gegen Verschmutzung überdecken, Halterung für Kraftstoffschläuche abschrauben (8er Nuss) und Schläuche aus der Plastikhalterung nehmen - siehe Bild 1
2.)
Stecker vom Thermostat abziehen, Zwei Schlauchschellen von den Kühlwasserschläuchen zum Thermostat lösen und abziehen, Vorsicht beim Abziehen des dicken Schlauches entweicht Kühlwasser, am besten den Schlauch vorher zusammenklemmen und später mit Tücher zustopfen. Demontage des alten Thermostates (4 Schrauben, 8er Nuss + Ratsche und Verlängerung), hier läufts natürlich ebenfalls raus, also auch einen Lumpen unterlegen. Thermostat herausnehmen
3.)
Nun das neue Thermostat inkl. Dichtung (im Paket enthalten) einbauen, im Thermostatgehäuse ist in der seitlichen Bohrung kein Gewinde vorhanden, evtl. nachschneiden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, auf das Drehmoment des Ölfilterdeckels (25Nm) achten, Kühlmittel kontrollieren und bis zur Fülllinie nachfüllen (bei mir war es ein knapper Liter), Probefahrt durchführen und Thermostat auf Dichtigkeit überprüfen, nochmals Kühlmittel kontrollieren ggf. nachfüllen falls noch was fehlt (Vorsicht: Behälter steht unter Druck). Der Motor erreicht jetzt wieder einwandfrei seine 90°C.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
30.09.2012, 00:41 Uhr |
Posts: 8832 | Maybach-Klasse
|
|
D-C43

|
Super vielen Dank :)
für die schnelle Antwort.
Kannst Du mir zufällig sagen, welche Thermostat da genau reinpasst ?
|
|
|
30.09.2012, 10:57 Uhr |
Posts: 6 | SMART
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
|
30.09.2012, 11:27 Uhr |
Posts: 8832 | Maybach-Klasse
|
|
D-C43

|
leider war kein Bild bei deiner beschreibung wie ich das dann zerlegen muss.
kannst Du mir das bitte noch nachreichen ?
danke Dir
|
|
|
30.09.2012, 15:10 Uhr |
Posts: 6 | SMART
|
|
spookie
 [Moderator] 9.Treffenorganisator
Auto: E320 (w211)
|
Hier sind die was er am Thread dran hatte.
__________________ Unsere Autos
|
|
|
01.10.2012, 00:16 Uhr |
Posts: 8832 | Maybach-Klasse
|
|
D-C43

|
HALLO HAMMER !!!!!
:top:
so schnell so kompetente Antworten !
VIELEN DANK
dann mache ich mich mal ans schrauben, sobald das Ersatzteil da ist
hoffentlich wird es dann endlich auch mal schön warm bei 22grad einstellung =)
|
|
|
01.10.2012, 18:52 Uhr |
Posts: 6 | SMART
|
|
Seiten (1): [1]
|