Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
  Diese Meldung nicht mehr anzeigen  
     
Hallo Gast! (einloggen/registrieren)

1 Mitglied und 131 Gäste online
 
- Hauptseite -
- Umbauanleitungen -
- Tipps und Tricks -
  - Allgemein
  - 200D - 500E (w124)
  - A-Klasse (w168)
  - B-Klasse (w245)
  - C-Klasse (w202)
  - C-Klasse (w203)
  - C-Klasse (w204)
  - C-Sportcoupe / CLC (cl203)
  - CL-Klasse (c215)
  - CL-Klasse (c216)
  - CLK-Klasse (c208)
  - CLS-Klasse (c219)
  - E-Coupe/-Cabrio (c207)
  - E-Klasse (w210)
  - E-Klasse (w211)
  - E-Klasse (w212)
  - G-Klasse (w463)
  - M-Klasse (w163)
  - S-Klasse (w220)
  - S-Klasse (w221)
  - SLK-Klasse (r170)
  - SLK-Klasse (r171)

- Fachbegriffe -
- Ersatzteilpreise -
- Codes -
- Usercars -
- Treffenbilder -
- F1-Tippspiel -
- Topliste -

- FORUM -
- Browserplugins -

Fan-Shop- SHOP -

Impressum
Datenschutz
©2024 MB-Treff.de

[Blinkerhebel] [Fehlerspeicher] [GSM-Antenne] [Gurtquietschen] [Hutablage] [KA: versteckte Optionen] [Kofferraumfeder] [Kühler] [Scheibenwischerausbau] [Schlüssel reparieren] [Tachozeiger klebt fest] [Tankgeber] [Türverkleidung (hinten)] [Türverkleidung (vorne)]

Druckversion der Anleitung Druckversion der Anleitung

Reperatur und Austausch der Tankgeber
(C180T EZ96)
Diese Anleitung sollte sich auch auf andere Mercedes Modelle anwenden lassen.

Eins vorweg:
Der Geber ist eventuell reparabel und muss nicht zwingend ausgetauscht werden, oder mit etwas Glück reicht einer, um zwei zu reparieren. Aber mehr Details dazu später...
Dann geht man allerdings das Risiko ein, das bei nicht möglicher Reparatur man entweder alles wieder zusammenbauen oder das Auto stehen lassen muss bis man das Neuteil zur Hand hat...

Hat man eine spinnende Anzeige, wenn man den Tank mehr als halbvoll hat, dann ist meist der Tankgeber auf der Beifahrerseite der Übeltäter. Hat man hingegen eine spinnende Anzeige, wenn der Tank weniger als halbvoll ist, dann ist normalerweise der Tankgeber auf der Fahrerseite der Übeltäter.

Leider hab ich keine Bilder zu der Sache, versuch es aber anschaulich zu erklären.

Was braucht man:
Das Auto muss hoch, wenigstens das man drunter hocken oder sitzen kann. Im Liegen wird das nichts oder eine elende Quälerei! ;-)

    Benötigtes Material und Werkzeug:
  • Hebebühne
  • Handlampe o.ä.
  • Spezialschlüssel zum Lösen des Aussenrings
  • neues Schlauchband, wenn das Originale ein Verpresstes ist
  • WD40 oder Ähnliches
  • 10er Steckschlüssel
  • Inbusschlüssel (wenn mehr als 10 Liter im Tank)
  • 1x Geber rechts: A202 470 1741 (wurde für den Einbau gesperrt!)
    A202 470 2941 A202 470 3341 A208 470 1041
    150,81 Euro zzgl. MwSt (Stand: 01/2020)
  • 1x Geber links: A202 470 2241 (wurde für den Einbau gesperrt!)
    A202 470 2541 A202 470 3941
    100,61 Euro zzgl. MwSt (Stand: 01/2020)
  • 2x Dichtring: A202 997 0645
    5,89 Euro zzgl. MwSt (Stand: 01/2020)

Die Befestigung der Benzinrücklauf-Leitung variiert von Modell zu Modell, dadurch muss das Schlauchband bei dir nicht zwingend auch verpresst sein...

Ich erzähl die Geschichte wie sie bei mir abgelaufen ist und sicher gibts wohl auch andere Varianten und Lösungswege...

Die Sache begann allmählich:
Erst sporadischer Totalabfall des Zeigers bis auf 0 mit ab und zu Lampe aus und an, dann wieder ein paar Wochen Ruhe. Diese Ausfälle wurden dann immer öfter, egal, wie voll der Tank war. Eine Zeit lang konnt ich mich dann daran orientieren, das ich 4 Anzeigeversionen hatte: Voll, den realen Stand, leer und ganz leer (mit Lampe). Da war eine Zeit drauf Verlass. Letztendlich wurde auch das zum Lotteriespiel, weil sich Zeiger und Lampe immer öfter gar nicht mehr rührten. Ich hab den Tacho dann nach dem Tanken immer genullt und mir eine Sicherheitsreserve gelassen.
Nachdem meine Lebensabschnittsgefährtin das 2 x verpasst hat und wir prompt 2 x stehengeblieben sind, hatte ich immer vorsichtshalber einen 5l-Kanister mit...

Wenn man das Ganze mal im Internet verfolgt, sieht man, das der Verlauf des Defektes bei vielen variiert, manchmal wurde auch erst auf Massefehler/Kombi-Instrument getippt, aber da spinnt auch meisst sowas wie ABS oder Airbag...
Am Ende läuft´s meisst auf´s selbe raus: Geber wechseln.

Die Geber sitzen jeweils links und rechts, wenn du vorm Hinterrad unters Auto guckst schräg an der Tank-Vorder-Unter-Kante unter Plastikdeckeln. Die sind mit drei 10er Schrauben befestigt. Am linken Geber (in Fahrtrichtung) befindet sich zusätzlich die Sprit-Rücklaufleitung.
Man nimmt einen Gummihammer oder bei mir hat schon der Handballen gereicht und haut in der Nähe der Schwimmer an den Tank-Unterboden. Wenn dann das grosse Zeigerhüpfen losgeht, oder die Reservelampe spinnt kann man den jeweiligen Tankgeber als Fehlerquelle lokalisieren. Aber wer auf Nummer Sicher gehen will, beide nachsehen, da sich vielleicht nicht in jedem Falle so korrekt sagen lässt, welcher es ist. Die Schwingungen können sich beim links klopfen auch nach rechts übertragen (oder umgekehrt)...

Ich hab die Deckel abgemacht und mir erstmal die Teile-Nr. abgeschrieben, da ein Haufen verschiedener Geber im Umlauf ist und in meinem Fall selbst MB leicht mit der Erstausrüster-und Nachfolge-Nummer ins Schleudern kamen.
Dabei kann man gleich profilaktisch die Geber-Befestigungs-Ringe (grosse Aussenringe mit innen 3 Nasen mit einem Loch) mit WD fluten und für den späteren Ausbau einwirken lassen. Auch mal den Stecker abmachen und reinsprühen -vielleicht hilft das ja schon, aber eher nicht, die sahen bei mir noch Top aus, aber die Hoffnung stirbt zuletzt... ;-)


Tipps-tricks | Mercedes C-Klasse (w202) | Tankgeber reparieren: Bild 0

Ich hab also erstmal nur den linken Geber bestellt.


Und los geht es:

Ich hatte keine 10 Liter mehr im Tank und beim Herausnehmen des Gebers stand das Benzin weit genug unter der Lochkante. Man kann das auch prüfen, wenn man vor dem Ausbau den Stopfen in der Geberplatte mit einem Inbusschlüssel rausdreht. Er ist eigendlich zum Ablassen gedacht. Dahinter befindet sich ein Ventil. Wenn man das leicht mit dem Schraubenzieher reindrückt und es kommt kein Sprit ist es in Ordnung. Aber am besten so leer wie möglich fahren, dann gibts auch kein Geklecker.

Als erstes aber natürlich: Plastikdeckel mit den drei 10er Schrauben ab (die oberen sitzen versenkt, daher Steckschlüssel oder Nuss), Kabel vom Stecker abziehen (dabei Drahtklammern drücken) und irgendwo seitlich festklemmen, damit diese beim Lösen des grossen Ringes nicht immer vor der Nase rumbaumeln.

Nur beim linken Tankgeber:
Dann Schlauchband von der Rücklaufleitung lösen (direkt am Deckel). Dies war bei mir ein Verpresstes. Einfach mit einem spitzen Schraubenzieher seitlich in die Cliplasche (Handlampe) drücken. Es gibt auch die Möglichkeit, den Schlauchanschluss direkt an der Festleitung abzuschrauben. Diese war bei mir aber bombenfest... Jetzt um Baufreiheit zu haben noch die beiden Leitungshalter am Unterboden abmachen (Kreuzschlitz-Plastikschrauben) und die Leitung mit dem Schlauchstück zu Seite weg (nicht zwingend nötig). Am besten noch eine passende (saubere) Schraube in den Schlauch stecken und ev. mit einem Schlauchband dicht machen. Dann kann beim späterem Testen des Tankgebers im ausgebautem Zustand nichts kleckern. Beim Zündung einschalten kommt sonst ein Schuss Benzin aus der Leitung, ist aber nur ein kleiner Spritzer.


Tipps-tricks | Mercedes C-Klasse (w202) | Tankgeber reparieren: Bild 1

Jetzt den Spezial-Schlüssel nehmen, den man sich bei Möglichkeit auch leicht nachbauen kann, oder das passende Schlagwerkzeug und den Hammer und mit Schmackes (aber nicht mit Gewalt!) den Geberbefestigungs-Ring durch seitliches Schlagen an den Innenlaschen lösen. Auch bei der Benutzung des Schlüssels ist es wohl angebracht erst einmal zu schlagen, je nachdem, wann und wie leicht sich der Ring das erste Mal rührt. Ich hab eine Nase des Rings und dessen Gegenüber am Tank mit einem weissen Farbstrich markiert, da sieht man eher wann die erste Bewegung erfolgt und vor allem beim Anschrauben, wie weit man wieder festmachen muss (das Gewinde geht dann viel leichter und man braucht ja nicht mehr soviel Kraft, wie beim Losmachen).


Tipps-tricks | Mercedes C-Klasse (w202) | Tankgeber reparieren: Bild 2

Hier ist die Skizze meines selbst gebauten Schlüssels.

Nur Geduld beim Lösen, wenns etwas dauert und mit der Gewalt nicht übertreiben, sonst brauch man auch den Ring neu... Wenn er vorher eingesprüht wurde und nach den ersten Bewegungen nochmal nachgesprüht wird (zwischen Ring und Deckel), wird das schon.
Bei mir war der Ring im Gewinde an einer Stelle korrodiert, so das er immer ein Stück schwer und dann wieder leicht ging und das bis er raus war. Nach Reinigung des Gewindes mit der Drahtbürste und fetten ging er wieder prima.
Wenn der Ring ab ist, fällt einem der Tankgeber schon leicht entgegen. Man nimmt ihn am Deckel zuerst nach vorn heraus, bis der Schwimmer draussen ist (wenn man ihn zu reparieren hofft, mit Gefühl ein wenig hin und her jonglieren, um nichts abzubrechen und den Schwimmer zu verbiegen).

Nur beim linken Tankgeber:
Dann wenn der Schwimmer draussen ist, kommt der Bogen mit den inneren Leitungsanschlüssen. Den Geber weiter mit einer Linksdrehung rausziehen, bis er ganz frei ist und die Leitungen daran auch.
Sie sind lang genug. Wie man das macht, in welche Richtung man dreht, sieht man dann schon beim Rausnehmen, alles mit Gefühl, nicht wild zerren. Die Leitungen werden einfach vom Geber abgezogen (sie sind nur eingeclipst) und können aufgrund ihrer Anschlüsse nicht vertauscht werden.

Jetzt sehen wir uns den Tankgeber an, vielleicht ist er ja noch zu retten:
In meinem Fall waren der bzw. die Fehler schnell beim Besehen der Platine und der am Schwimmerarm befestigten Schleifkontakte zu finden.
Bei beiden Schwimmern waren die zwei Schleifkontakte am Schwimmerarm so stark abgenutzt, das sie bei leichter seitlicher Bewegung (wie sie ja auch im Fahrbetrieb auftritt) keinen oder nur sporadischen Kontakt zur Platine hatten.
Die Kontakte werden durch eine Feder gegen die Schleifbahn gedrückt, deren Federweg aber nicht mehr ausreichte.
Beim linken Schwimmer war dazu noch die Schleifbahn der Platine so stark abgenutzt, das die Kontaktfläche stellenweise bis auf das Trägermaterial weg war.

Die Kontakte lassen sich nachbiegen, eine zerschliffene Platine ist nicht zu retten, somit konnte ich aber wenigstens den einen Tankgeber mit der intakten Platine reparieren:
Zuerst den kurzen Metallstab abclipsen, der den Schwimmerarm seitlich fixiert. Dann lässt sich der Arm mit dem daran befindlichen Kontakt-Träger abnehmen.
Zuvor in Ruhe angucken und ein bissel bewegen, dann erkennt man schon, wie man die Sache auseinanderkriegt. Ist der Arm abgenommen, lässt sich auch der Kontaktträger mit einem kleinen Schraubendreher o.ä. abclipsen. Der Schleifkontakt lässt sich aus dem Träger rausschieben, wenn man ihn mit einer schmalen kleinen Zange ein wenig zusammendrückt, so das seine Arretier-Prägungen durch die Stege des Trägers rutschen.
Vorsicht, das man dabei die Feder nicht verliert!
Mit nun zwei schmalen kleinen Zangen (eine hält, eine biegt) kann man mit Gefühl die Kontakte auf das abgeschätze Mass hochbiegen, so das sie wieder an der Platine schleifen. Um das Mass zu finden, bei dem die Kontakte gut anliegen aber auch im Träger noch Federweg für die leichten seitlichen Bewegungen haben, hab ich sie in drei Schritten hochgebogen und zwischendurch lieber probemontiert. Nicht das ich sie wieder hätte zurückbiegen müssen. Zuviel verträgt das Material wohl nicht und die Kontaktfahnen könnten einreissen oder abbrechen.
Ist das Mass gefunden, baut man den Schwimmerarm wieder an und testet seine Funktion erst einmal nur durch Anstecken ans Kabel in ausgebautem Zustand (am Besten zu zweit). Dabei guckt einer oben am KI, der andere probiert mal alle Schwimmerstellungen aus und bewegt auch mal seitlich usw.. Folgt der Zeiger (leicht verzögert) der Bewegung und ist stabil hat man gewonnen.
Sicher hält ein auf diese Weise reparierter Tankgeber nicht so lang, wie ein neuer, allein wenn die Schleifbahn auf der Platine schon eingelaufen ist. Weiterhin verringert sich die Kontaktfläche der Schleifkontakte durch die Schrägstellung beim Hochbiegen und läuft sich wohl daher auch schneller wieder ab. Jedoch laufen die Kontakte jetzt auf einer anderen "Spur" auf der Platine und nicht mehr auf der eingelaufenen Stelle....
Soweit kann ich nichts voraussagen. Es funktioniert mittlerweile seit 3 Monaten und wenn die Sache z.B. nur 2 Jahre hält. Jetzt weiss ich ja, wie´s geht, somit hab ich auch keine Angst mehr vor einem erneuten Ausbau...

Also alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Die Tankgeber haben eine Nase zu Arretierung im Loch, damit sie gerade sitzen. Den Zustand des grossen Dichtungsringes beachten und bei Zweifel neu. Den Geber-Befestigungs-Ring beim
Finden des Gewindeanfangses nicht verkanten und bis zur (vorher gemachten Markierung) anziehen.
Nur beim linken Tankgeber: Wenn wie bei mir die Spritleitung am Schlauchband gelöst wurde (verpresstes Schlauchband), Spritleitung mit neuem Schlauchband wieder anbringen. Ich hab ein Edelstahl-Schraub-Band genommen, wenn man den Kopf richtig hindreht, geht das prima. Noch die Leitungshalter am Unterboden wieder anbringen, falls sie ab waren.
Die Kabel wieder auf den oder die Tankgeber aufstecken, dann Sprit aufkippen und testen, ob alles dicht ist (Motor mal laufen lassen).
Alles ok? Dann Abbdeck-Kappen wieder anschrauben. FERTIG!

Ich hab jetzt also einen neuen und einen "reparierten" Tankgeber drin. Der neue ist der linke mit der Spritleitung (Platine durchgeschliffen). Wenn ich noch einen linken mit einer guten Platine gehabt hätte, wär der auch zu retten gewesen...

Also dann ein frohes Schaffen! Es liest sich schlimmer als es ist...

Viel Erfolg wünscht nick!



_-= zurück =-_


Alle Anleitungen sind Eigentum von MB-Treff.de bzw. der jeweiligen Autoren und wurden mit der Genehmigung der Autoren online gestellt.
Die Anleitungen sind somit nach §2 ff. UrhG urgeberrechtlich geschützt.
Eine Vervielfältigung, insbesondere der Verkauf von Anleitungen aus MB-Treff.de ist verboten.
Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.


Ich übernehme keinerlei Garantie und Haftung für die oben genannte Anleitung.
Auch für eine eventuelle Verletzung der KFZ-Zulassungsbedingungen übernehme ich keinerlei Haftung.

Die angegebenen Preise sind die, welche der Author bezahlt hat bzw. in der Datenbank hinterlegt sind. Preisänderungen vorbehalten!

Der Name "Mercedes", der "Mercedes"-Schriftzug, das "Mercedes"-Logo, die Typenbezeichnungen usw. sind sämtlich © bzw. ® der Daimler-Chrysler-AG.


Meinungen und Kommentare einfach ins Forum posten.